Wichtig für Gründer: Fehler im Impressum vermeiden – So geht’s!
Ein rechtssicheres Impressum ist Pflicht für jede geschäftlich genutzte Website. Gerade Existenzgründer machen hier oft Fehler, die teure Abmahnungen nach sich ziehen können. Dieser Artikel zeigt, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie Sie Fehler im Impressum vermeiden, um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten.
Warum ist das Impressum so wichtig?
Das Impressum dient der Transparenz und informiert Besucher darüber, wer hinter der Website steht. Es ist gesetzlich vorgeschrieben durch das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG), das das frühere Telemediengesetz (TMG) ersetzt hat. Fehlt es oder enthält Fehler, drohen Abmahnungen von Wettbewerbern oder Verbraucherschutzverbänden. Ein korrektes Impressum schützt Sie vor rechtlichen Risiken.
Wer braucht ein Impressum?
Ein Impressum ist erforderlich, wenn Sie Ihre Website geschäftlich nutzen.
Dazu zählen unter anderem:
- Selbstständige & Freiberufler (z. B. Coaches, Designer, Berater)
- Online-Shops & E-Commerce-Plattformen
- Dienstleister & Unternehmen (auch Kleinunternehmer!)
- Blogs mit kommerziellen Absichten (z. B. Affiliate-Marketing, Werbeeinnahmen)
Ausnahme: Rein private Webseiten benötigen kein Impressum.
Die häufigsten Fehler im Impressum
❌ Fehlende oder unvollständige Angaben
Ein Impressum muss vollständig sein. Folgende Informationen sind erforderlich:
- Name & Anschrift des Verantwortlichen (bei Einzelunternehmern: vollständiger Name, keine Abkürzungen!)
- Kontaktmöglichkeiten (E-Mail-Adresse & Telefonnummer)
- Angaben zur Rechtsform (z. B. „GmbH“, „UG (haftungsbeschränkt)“, „Einzelunternehmen“)
- Handelsregistereintrag & USt-ID (falls vorhanden)
- Angaben zur Aufsichtsbehörde (falls nötig, z. B. bei Finanzberatern, Versicherungsvermittlern)
- Berufsrechtliche Regelungen (bei freien Berufen wie Ärzten, Anwälten, Steuerberatern)
❌ Keine oder falsche E-Mail-Adresse
Eine gültige E-Mail-Adresse ist Pflicht. Ein reines Kontaktformular reicht nicht aus.
❌ Fehlende Telefonnummer
Eine Telefonnummer ist zwar nicht zwingend vorgeschrieben, wird aber von Gerichten oft als notwendig angesehen. Ohne sie droht eine Abmahnung.
❌ Fehlerhafte Unternehmensangaben
Viele Gründer vergessen wichtige Details:
- Fehlt die Rechtsform („GmbH“, „UG“, „Einzelunternehmen“), ist das Impressum unvollständig.
- Bei GmbH & UG müssen auch die vertretungsberechtigten Geschäftsführer genannt werden.
❌ Falsche oder fehlende USt-ID
Falls Sie eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-ID) haben, muss diese im Impressum stehen. Die normale Steuernummer vom Finanzamt gehört nicht ins Impressum!
❌ Kein leicht auffindbares Impressum
Das Impressum muss leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar sein: Am besten als eigener Menüpunkt („Impressum“) in der Hauptnavigation oder im Footer. Versteckte Links oder kleine Schriftgrößen sind problematisch.
So erstellen Sie ein rechtssicheres Impressum
✅ Nutzen Sie Impressum-Generatoren wie von eRecht24 oder datenschutz-generator.de; diese helfen Ihnen, eine rechtssichere Vorlage zu erstellen.
✅ Lassen Sie das Impressum von einem Anwalt prüfen, falls Sie unsicher sind.
✅ Überprüfen Sie regelmäßig Ihr Impressum, besonders wenn sich rechtliche Vorgaben ändern.
✅ Setzen Sie einen internen Link auf Ihre Datenschutzerklärung und binden ggf. externe Vertrauensquellen ein.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Impressum
❓ Brauche ich als Freelancer ein Impressum?
✅ Ja, auch wenn Sie als Freiberufler oder Solo-Selbstständiger tätig sind, benötigen Sie ein Impressum, wenn Sie geschäftlich auftreten.
❓ Welche Strafen drohen bei einem fehlerhaften Impressum?
✅ Abmahnungen können zwischen 500 und 5.000 Euro kosten, je nach Schwere des Verstoßes.
❓ Kann ich mein Impressum einfach aus einem anderen Webauftritt kopieren?
❌ Nein, denn jedes Unternehmen hat unterschiedliche rechtliche Anforderungen. Nutzen Sie stattdessen einen [Impressum-Generator](https://www.e-recht24.de/impressums-generator) oder lassen sich beraten.
Fazit:
Ein fehlerhaftes Impressum kann für Existenzgründer teuer werden. Um Abmahnungen zu vermeiden, sollten alle Pflichtangaben korrekt und vollständig angegeben werden. Mit einem Impressums-Generator und regelmäßiger Überprüfung können rechtliche Probleme von Anfang an vermieden werden.
Sie erhalten Arbeitslosengeld und möchten sich selbständig machen?
Dann können Sie mit einem Aktivierungsgutschein (AVGS) der Agentur für Arbeit von einem komplett kostenfreien, individuellen Einzelcoaching für Existenzgründer profitieren! Jetzt unverbindlich Informieren: Existenzgründer-Coaching