Sechs Gründe, warum Banken Ihren Existenzgründerkredit ablehnen

Diese Stolpersteine sollten Gründer kennen, bevor sie eine Finanzierung beantragen: Sie haben einen Existenzgründerkredit beantragt, doch Ihre Bank hat die Finanzierung abgelehnt? Damit sind Sie nicht allein – viele Gründer und junge Unternehmen stoßen beim ersten Finanzierungsversuch auf Hürden. Die Gründe sind vielfältig und reichen von Bonitätsproblemen über fehlendes Eigenkapital bis zu unvollständigen Unterlagen.

Banken prüfen Kreditanträge nach strengen Kriterien. Neben Ihrer Geschäftsidee zählen auch Ihre persönliche Bonität, Branchenaussichten und interne Risiko-Richtlinien.

Damit Sie künftig bessere Chancen auf Ihren Gründerkredit haben, sollten Sie diese sechs häufigsten Ablehnungsgründe kennen:

1. Schlechte Bonität

Die Kreditwürdigkeit ist der wichtigste Faktor für jede Bank. Negative SCHUFA-Einträge, Zahlungsrückstände oder eine schwache Bilanz führen schnell zur Ablehnung – selbst bei einer soliden Geschäftsidee.

➡️Tipp: Fordern Sie Ihre SCHUFA-Auskunft an und beseitigen Sie mögliche Einträge, bevor Sie Ihren Kreditantrag stellen.

2. Unzureichende Liquidität & hohe Verschuldung

Wenn Ihre Einnahmen die laufenden Kosten und bestehenden Kredite nicht decken, stuft die Bank das Risiko als zu hoch ein. Eine zu hohe Schuldenquote schmälert die Chance auf einen Existenzgründerkredit erheblich.

➡️Tipp: Erstellen Sie einen belastbaren Liquiditätsplan, um Ihre Rückzahlungsfähigkeit zu belegen.

3. Zu kurze Geschäftshistorie & mangelnde Erfahrung

Banken bevorzugen Unternehmen mit nachweisbarer Erfahrung und Geschäftszahlen. Fehlen diese, gilt Ihr Start-up als Risiko.

➡️Tipp: Überzeugen Sie mit einem fundierten Businessplan, Marktanalysen und einer realistischen Finanzplanung.

4. Zu wenig Eigenkapital & fehlende Sicherheiten

Viele Gründer unterschätzen die Bedeutung von Eigenkapital und Sicherheiten. Fehlen Vermögenswerte oder Bürgschaften, lehnen Banken den Kredit oft ab.

➡️Tipp: Prüfen Sie Förderinstrumente wie die KfW-Gründerkredite, Mikrokredite, Bürgschaftsbanken oder private Investoren.

5. Unvollständige Unterlagen & fehlende Transparenz

Fehlen Businesspläne mit Finanzprognosen, kann die Bank keine fundierte Entscheidung treffen – und lehnt häufig direkt ab.

➡️Tipp: Bereiten Sie alle Unterlagen sorgfältig auf und sorgen Sie für ein klares, nachvollziehbares Zahlenwerk.

6. Unsichere Branche oder schwierige Marktbedingungen

Einige Branchen – etwa Gastronomie, Bau oder Einzelhandel – gelten als besonders risikobehaftet. Auch wirtschaftliche Krisen oder politische Unsicherheiten erschweren die Kreditvergabe.

➡️Tipp: Zeigen Sie, wie Ihr Geschäftsmodell krisenfest aufgestellt ist, z. B. durch Digitalisierung, Diversifikation oder stabile Nachfrage.

Was tun, wenn der Existenzgründerkredit abgelehnt wurde?

Eine Ablehnung bedeutet nicht das Ende Ihrer Gründungsfinanzierung.

Nutzen Sie eine Beratung bei Erfolgspfad, um Ihre Finanzierung professionell vorzubereiten und die passenden Kreditpartner zu finden.

Unsere Experten unterstützen Sie dabei, Ihre Unterlagen zu optimieren, Fördermöglichkeiten zu prüfen und gezielt mit den richtigen Banken in Kontakt zu treten.

Neben klassischen Banken erhalten Sie über Erfolgspfad auch Zugang zu modernen, flexiblen Finanzierungsoptionen, die speziell auf Gründer und kleine Unternehmen zugeschnitten sind – oft schneller, digitaler und individueller.

👉 So erhöhen Sie Ihre Chancen, den passenden Existenzgründerkredit zu erhalten und erfolgreich durchzustarten.

🚀 Erfolgspfad – Ihr Partner für erfolgreiche Gründerfinanzierung

Der Weg zur erfolgreichen Unternehmensgründung beginnt mit einer soliden Finanzierung – und genau hier setzt Erfolgspfad an.

Wir unterstützen Sie von der Idee bis zur Kreditbewilligung:

Gründercoaching & Businessplan-Erstellung: Professionell aufbereitete Unterlagen für Banken und Förderstellen.

✅Beratung zu Fördermitteln & Gründerkrediten: Wir identifizieren passende Programme, z.B. KfW-Gründerkredit, LfA-Förderung oder Bürgschaftsbanken.

✅Vorbereitung auf Bankgespräche: Wir helfen Ihnen, Ihre Geschäftsidee überzeugend zu präsentieren und Rückfragen souverän zu beantworten.

✅AZAV-zertifizierte Unterstützung: Nutzen Sie einen Aktivierungsgutschein oder Bildungsgutschein und lernen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen strategisch und finanziell erfolgreich aufbauen.

Mit Erfolgspfad gewinnen Sie nicht nur Wissen, sondern auch Klarheit, Struktur und Zugang zu den richtigen Finanzierungspartnern.

💡 Starten Sie jetzt mit Ihrer Gründungsfinanzierung – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg.

Sie erhalten Arbeitslosengeld und möchten sich selbständig machen?
Dann können Sie mit einem Aktivierungsgutschein (AVGS) der Agentur für Arbeit von einem komplett kostenfreien, individuellen Einzelcoaching für Existenzgründer profitieren! Jetzt unverbindlich Informieren: Existenzgründer-Coaching

Beitrag teilen: